Deutsche Fördertechnik - Infothek

Hallo, schön dass Sie den Weg in die Deutsche Fördertechnik - Infothek gefunden haben. In unserer Infothek finden Sie viele aktuelle sowie archivierte Fakten und Informationen zur UMP 1 Maschinentechnik. Hier geben wir einen Überblick über neue Praxisvideos, Veranstaltungen, Materialtests, Onlineangebote, Bauwissen oder ganz besondere Einsätze unserer Misch-, Verputz- und Estrichtechnik. Aktuelle Infos zur UMP 1 Maschinentechnik also immer in der Deutsche Fördertechnik Infothek.



Von Perlen und Lehmputztechnik

02-2019
Die NDR-Bauherrendoku "Mit Mut Mörtel und ohne Millionen" begleitet Bauherren mit Projekten, an die sich nicht viele herantrauen würden. Mit einigem Idealismus und jeder Menge Eigenleistung entstehen hier Schritt für Schritt aus ehemaligen Ruinen im Mecklenburger Land wahre Perlen in der Landschaft. Die alten Gebäude erstrahlen in neuem Glanz und verbreiten doch den ihnen ganz eigenen Charme. In der Folge "Happyend im Herrenhaus" gesendet am 01.02.2019 geht es unter anderem um Sanierung und Ausbau des Gutshauses Kobrow in Mecklenburg-Vorpommern, welches seit Jahren in Eigenregie vom Eigentümer liebevoll wieder hergerichtet wird. Dabei setzt der Bauherr darauf, Altes und Traditionelles soweit wie möglich zu erhalten bzw. möglichst nah am Original zu sanieren. Aus diesem Grund war für die anstehenden Verputzarbeiten im Gutshaus ein natürlicher Lehmputz aus so genannten Big Bags das Material der Wahl. Aufgrund der Größe der zu verputzenden Flächen und der vielen baulichen Herausforderungen war schnell klar: Fachliche und technische Unterstützung muss her. Diese kam im Jahr 2018 mit Heiko Bischof, seines Zeichens Meister im Maurerhandwerk, zertifizierter Lehmbaufachmann und langjähriger zufriedener UMP 1 Anwender. In einer Zwei-Mann-Konstellation wurden nun mit der Mischpumpe und Lehmputzmaschine UMP 1 L-Power innerhalb von nur zwei Tagen mehrere Tonnen Lehm fachgerecht an die Wände der alten Gemäuer gebracht, so dass der Bauherr mit der maschinellen und fachlichen Unterstützung und der dadurch erzielten Zeitersparnis wohl recht zufrieden war, denn je schneller der Baufortschritt, desto eher konnten die ersten Gäste kommen und sich im ländlichen Ambiente erholen. Für alle die sich vom Sanierungszustand und den baulichen Ergebnissen selbst überzeugen wollen unter www.gutshaus-kobrow.de. Für fachliche Unterstützung in Sachen Lehmputztechnik bei ähnlichen Projekten sei an dieser Stelle noch die Webseite von Herrn Heiko Bischof empfohlen die unter www.bischof-baut.de zu finden ist. Zu guter Letzt freuen wir uns natürlich immer besonders wenn unsere Maschinentechnik bei solchen "Herzblutprojekten" mit so gelungenen Resultaten zum Einsatz kommt. Dann auf zu den Nächsten in dieser Kategorie.

NDR Fernsehdoku Baustelleneinsatz UMP 1 Lehmputzmaschine

Solide Basis - Unterbeton für Fußbodenheizung mit Mischpumpe UMP1

04-2022
Nach längerer unfreiwilliger Abstinenz, endlich wieder Neues von der Praxisfront. Diesmal nehmen wir uns des Themas professionell betonieren, Unterbeton als solide und optimale Basis für eine Fußbodenheizung an. Das neue Video zeigt das Arbeiten mit BE 04, dem Produkt Maxit mix 603®, vom Hersteller Maxit®. Das Material wurde Zwecks Einbringung als Unterbeton für einen professionellen Fußbodenaufbau verarbeitet, auf dem nachfolgend eine Fußbodenheizung installiert werden, sowie eine weitere Beschichtung und Veredelung erfolgen soll. Der verwendete Baustoff Maxit mix 603® ist ein werksseitig vorgemischter mineralischer Trockenmörtel mit einer Sieblinie von 0-4mm. Nach Einstellung des gewünschten Wasserwertes läuft der Anmischvorgang der Misch- und Förderpumpe UMP 1 Standard plus automatisch im kontinuierlichen Betrieb, d.h. es wird fortlaufend Material gemischt und gepumpt. Der Wasserwert wurde entsprechend den Herstellerangaben und des Einsatzzwecks eingestellt, so dass sich in diesem Fall eine plastische Materialkonsistenz ergab. Da das Material in dieser Konsistenz nicht selbstnivellierend ist, kommt eine sogenannte Schwabbelstange zum Einsatz. Mit dieser wird das eingebrachte Material diagonal, in Längsrichtung und quer abgeschwabbelt, um eine möglichst glatte und ebene Oberfläche zu erhalten. Diese nun idealerweise weitestgehend ebene Oberfläche erleichtert später den Aufbau der Fußbodenheizung, sowie aller weiteren Schichten, wie Fliesen o.ä. Nach dem Einbringen muss das Material über einen Zeitraum von ca. 3 bis 4 Wochen aushärten. Der individuelle Trocknungszeitraum wird auch von den äußeren Bedingungen, maßgeblich von den vorherrschenden Temperaturverhältnissen sowie dem Luftfeuchtegehalt beinflusst. Bevor man nach der Trockungszeit mit der Heizunginstallation oder dem weiteren Fußbodenaufbau starten kann, sind noch vorhandene Unebenheiten mit Hilfe eines Estrichschleifers zu glätten. Hier noch einige weitere technische Details zu diesem Einsatz mit BE 04 als Unterbeton: Die hier gewählte Förderleistung lag bei ca. 40 Liter pro Minute, was ungefähr einer Menge von 80kg verarbeitetem Trockenmaterial pro Minute entspricht. Der Verbrauch des Estrichbeton-Trockenmaterials wird folgendermaßen ermittelt/kalkuliert: Trockenware in Tonnen/2 entspicht der Fertigmischung in Kubikmeter. Baustellenseitig ist für den Maschineneinsatz ein 400V, 16A abgesicherter Kraftstromanschluss und ein Wasseranschluss erforderlich. Bei der Verarbeitung von Estrichbeton kommt ein Auslaufschlauch mit nur einer Kupplungsstelle zum Einsatz, um die Gefahr von Schlauchstopfern weitgehend zu minimieren. Als Länge für den eingesetzten Mörtelschlauch werden maximal 20m empfohlen. Bei größeren Betonageflächen kann man die vorab festgelegten Höhenmasse für die einzubringende Betonschicht gut mittels eines Baulasers kontrollieren. Wird den vorgenannten Punkten bei Betonierungsarbeiten mit der UMP 1 Misch- und Fördertechnik entsprechende Beachtung geschenkt, steht einem soliden Unterbau für eine Fußbodenheizung und/oder eine nachfolgende Fußbodenveredelung maschinenseitig nichts mehr im Wege. ...und hier zum Video Unterbeton für eine Fußbodenheizung Verarbeitung mit der Misch- und Förderpumpe UMP 1 Standard plus. Gutes Gelingen beim Betonieren wünscht das Team der Deutschen Fördertechnik.

Frostschutz als Frustschutz

03-2021
Nach einem recht ordentlichen Winter startet nun die Bausaison 2021. Erfahrungsgemäß sind auch in diesem Jahr wieder einige UMP 1 Maschinen "Opfer" der teils recht frostigen Temperaturen geworden. Erste Maschinen sind bereits in der Fachwerkstatt unseres Servicepartners angeliefert und wieder fit gemacht für Ihren Einsatz in der Saison 2021. Allerdings kann man sich diese Reparaturkosten sparen, wenn man die empfohlenen Frostschutzmaßnahmen, die nebenbei bemerkt recht einfach zu realisieren sind, einhält. Frostschäden an der Maschinentechnik entstehen nämlich immer nur dann, wenn Wasser und Feuchtigkeit in der Maschine belassen werden und diese zudem über die Wintermonate keinen frostsicheren Lager- bzw. Stellplatz hat. In dieser Kombination sind Schäden an der Maschinentechnik relativ wahrscheinlich und können schnell Kosten von mehreren hundert Euro verursachen. Hier gilt es also im Vorfeld die gesamte Wasserstrecke der UMP1 trocken zu legen. Ganz perfekt gelingt das, wenn zusätzlich die Möglichkeit besteht die wasserführenden Maschinenkomponenten mittels Druckluft auszublasen. Vorrangig ist jedoch in jedem Fall, dass alle Maschinenkomponenten der Wasserstrecke trocken gelegt werden.
Wie der Frostschutz Schritt für Schritt hergestellt werden kann, haben wir ganz zeitgemäß in unserer Videobetriebsanleitung anschaulich und praxisnah zusammengefasst. Die Verlinkung für dieses einschlägige Video zum Thema "Frostschutz für UMP 1 Maschinen" können Sie gern bei uns anfordern.
Als UMP 1 Kunde finden Sie das Video in der Ihnen bereits zur Verfügung stehenden Videobetriebsanleitung im Bereich Reinigung und Frostschutz. Es gilt hier einmal mehr: Richtige Vorsorge schützt nicht nur vor Frost(schäden) sondern auch vor Frust wegen hoher Reparaturkosten und/oder Ausfallzeiten Ihrer Maschinentechnik. Allen UMP 1 Kunden einen guten und frostfreien Saisonstart 2021… und Frostschutz am besten gleich für den nächsten Winter vormerken. Kleine Erinnerung? Ein Frostschutzhinweis befindet sich übrigens auch als Aufkleber an den Maschinen.

UMP 1 Mischpumpe Maschinenpflege und Wartung

Plan "Ö" - und wir sind dabei

07-2020
Bauen mit natürlichen und naturnahen Baustoffen tut was und zwar für unsere Umwelt. Die Nutzung ökologischer Materialien vermindert Umweltbelastungen durch das Weglassen chemischer Komponenten und diverser Zuschlagstoffe, schont Ressourcen und optimiert durch den Einsatz regionaler Rohstoffe vor Ort auch den Bereich der Transportlogistik. Ganz nebenbei hat diese Art zu bauen auch noch einen sehr positiven Einfluss auf das spätere Raumklima, sowie auf die optimierte und maximal reduzierte Schadstoffbelastung in den so entstandenen Lebensräumen. Trotz der großen Vorteile ist diese umweltverträgliche Bauweise ausgehend vom Blick auf die gesamte Bauwirtschaft, obwohl deutlich wachsend, leider immer noch unterdurchschnittlich repräsentiert.
Einer der daran etwas ändern möchte ist Herr Diamantopoulos, Chef der Firma Biolehmhaus. Mit neuen Ansätzen und ausgeklügelten Materialzusammensetzungen in Sachen Lehmprodukte haben er und seine Mitarbeiter es geschafft, das Bauen mit Lehm und anderen natürlichen Materialien deutlich attraktiver zu machen. Bei Biolehmhaus wird mit einem eigens entwickelten Konzept gebaut, dass letztlich ökologisches Bauen schneller, effektiver und somit auch attraktiver für Bauherren werden lässt.
Und wo schneller und effektiver gebaut werden kann, ist auch ein gesundes organisches Wachstum möglich, so dass der Anteil ökologisch gebauter Häuser weiter zunehmen kann. Ökologisches Bauen mit Konzept eine wirklich gute Sache für Umwelt und Lebensqualität finden wir. Umso mehr freut es uns da, dass bei dieser Art der ökologischen Baukonzeption auch unsere Maschinentechnik in Form unserer UMP1 L-Power Lehmverputzmaschine zum Einsatz kommt. Wir halten fest: Es ist immer wieder schön, Teil einer guten und zukunftsorientierten Sache sein zu dürfen.

Angefügt sei noch ein Link zu einem Fernsehbeitrag zum konzeptionellen Lehmbau der Firma Biolehmhaus. Für weiterführende Informationen hier zur Webseite www.biolehmhaus.de .

UMP1 Maschinen - Drei Gänge für die Baustelle

01-2020
Dieser Beitrag in der Infothek widmet sich dem Thema Wert und Wertigkeit unserer UMP1 Produktlinie. Dabei wird es auch darum gehen, warum für solide Produkte made in Germany eine äquivalente Preisgestaltung unabdingbar ist.
Unsere Firmenphilosophie ist sozusagen das Drei Gänge Menü für die Baustelle. Durchdachte Komponenten, vielseitig und in sich stimmig, gerne mit einem deutlichen regionalen Anteil, das ist der Ansatz unseres UMP1 Maschinenkonzeptes. Dabei arbeiten wir vorrangig mit regionalen sowie in Deutschland ansässigen Lieferanten und Zulieferern zusammen, immer im Blick die Qualität unserer Baumaschinen und die optimale Leistungsfähigkeit auf der Baustelle. Bereits hier trennt sich in Sachen Wertigkeit die Spreu vom Weizen, denn zugelieferte Teile aus dem Ausland sind erfahrungsgemäß zwar meist deutlich billiger zu haben, oft aber auch mit Zugeständnissen in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit behaftet. Hier möchten wir mit Blick auf unsere heimische Wirtschaft und den aus unserer Sicht erforderlichen Qualitätsstandards - soweit möglich - keine Kompromisse eingehen und das schlägt sich letztlich auch im späteren Verkaufspreis nieder.
Wir reden nicht über Nachhaltigkeit, wir produzieren Sie, denn unsere UMP1 Maschinen sind konzipiert für den Langstreckeneinsatz und für multifunktionale Anwendungsoptionen. Langstrecke meint hier die Maschinen sind minimal im Durchschnitt ca. 10 Jahre, regulär eher 15 Jahre, meistens länger im Baustellenbetrieb. Dieser Langzeiteinsatz relativiert natürlich den etwas höheren Kaufpreis enorm. Legt man einen durchschnittlichen Verkaufspreis von ca. 7000,- Euro zugrunde investiert man pro Jahr rund 700,- Euro bzw. bei 15 Jahren Nutzungsdauer weniger als 500,- Euro pro Jahr in seine Maschinentechnik, exklusive Instandhaltung und Verschleißteilen, das versteht sich. Wir denken diese Kosten-Nutzen-Relation kann sich bei einer mittel- und langfristigen Betrachtung durchaus sehen lassen, besonders hinsichtlich der heute in besonderem Maße gefragten Nachhaltigkeit.
Auch ist uns wichtig, dass Maschinen älterer Baujahre auf einen aktuellen Stand nachgerüstet werden können. Das verlängert ein UMP1 Maschinenleben und trägt so den aktuellen ökologischen Anforderungen Rechnung.
Ausschlaggebend bei der Preisbildung für unsere Produkte sind auch wichtige Themen wie Löhne und Gehälter der Mitarbeiter, sowie Sozialabgaben und zu zahlende steuerliche Leistungen. Für viele Hersteller gleich drei Gründe um die Produktion ihrer Waren in das teils drastisch günstigere Ausland zu verlegen, wo zudem noch weitaus niedrigere soziale Standards für die angestellten Mitarbeiter locken. Im Gegensatz dazu haben wir uns für eine Maschinenproduktion made in Germany entschieden, mit guten Arbeitsbedingungen und einer fairen und angemessenen Bezahlung für unsere Mitarbeiter. Diese Entscheidung hat, das liegt in der Natur der Sache, natürlich Auswirkungen auf den Produktpreis, denn gute sozial verträgliche Arbeitsbedingungen gibt es nun mal nicht zum Billigtarif.
Schlussendlich sei noch erwähnt, dass auch der Manufakturcharakter unserer Produktionslinie Einfluss auf die Preisbildung hat. Im Gegensatz zu einer automatisierten Fließbandproduktion, wo Arbeitnehmer oft ohne jeden persönlichen Bezug zum Produkt, Bauteile einzeln zu einem kompletten Artikel zusammensetzen, wird unsere Manufakturproduktion pro Maschine von ein bis zwei Mitarbeitern ganz persönlich und umfassend begleitet und zwar vom Rahmen bis zur letzten Verschraubung. Wir sind uns sicher, dass auch diese Art der Produktion die Qualität unserer Misch- und Förderpumpen positiv beeinflusst und letztlich den Preis unserer Maschinen zu einem reellen und angemessenen werden lässt.
Unserer Firmenphilosophie folgend wollen wir unseren Kunden die UMP1 Maschinentechnik auch weiterhin als abgestimmtes Drei Gang Menü und nicht als Fast Food anbieten und freuen uns über langjährige und neue Geschäftspartner, die diese Werte mit uns teilen, alles für baustarke Technik made in Bautzen/Germany.

D-Pumpen, Schneckenpumpen, Rotoren Statoren - Wissenswertes

07-2019
Verschleiß als natürlicher Gegenspieler des Beständigen begegnet uns in allen Lebensbereichen und tritt meist als unerwünschtes aber unvermeidbares Phänomen in Form von Abnutzung, Oberflächenabtrag oder Materialverlust infolge einer (andauernden) mechanischen, thermischen und/oder chemischen Beanspruchung von festen Materialien in Erscheinung. Wer Ressourcen ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll einsetzen möchte wird immer bestrebt sein, Abnutzungs- und Verschleißerscheinungen auf ein Minimum zu reduzieren, um so mehr Langlebigkeit an stark beanspruchten Stellen zu schaffen, sowie letztlich auch umweltverträglicher und kostenoptimierter zu arbeiten. Im Bereich der Misch- und Fördertechnik liegt der Fokus in Sachen Abnutzung auf der so genannten Pumpeneinheit, dem Pumpenteil, das sich aus Rotor und Stator zusammensetzt und oft auch unter den Begrifflichkeiten Schneckenpumpe oder Exzenterschneckenpumpe zu finden ist. Sie ist für den optimalen Weitertransport des aus der Mischzone ankommenden Materials in Richtung Förderschlauch, also letztlich zum Bestimmungsort des vorgesehenen Materialverbaus, zum Beispiel einer Wandfläche beim maschinellen Verputzen, zuständig.

D-Pumpen und R-Pumpen

Gängige Schneckenpumpen sind D-Pumpen und R-Pumpen. In der Praxis oft genutzt ist beispielsweise der Rotor Stator D6-3, da dieser recht breitbandig einzusetzen ist. "D" steht hierbei für einen Durchmesser des Stators von 90 mm, 6 beschreibt den Exzenterausschlag des Rotors während der Drehbewegung und 3 kennzeichnet das spiralförmige Kammersystem. R-Pumpen verfügen vom Grundsatz her über einen größeren Durchmesser und eignen sich daher für die Erzielung höherer Förderleistungen.

Die Pumpeneinheit Rotor und Stator oder Putzschnecke und Schneckenmantel

Wie bereits oben erwähnt setzt sich eine solche Pumpeneinheit grundsätzlich aus den beiden Komponenten Rotor und Stator zusammen, wobei die Bezeichnung dieser beiden spezifischen Bauteile bereits ihre Funktionalität sehr plastisch beschreibt. Der Rotor von lateinisch rotare = drehen ist das rotierende, drehende bzw. kreisende Kernelement des Pumpensystems und wird häufig in der Baubranche auch salopp als Schnecke oder Putzschnecke bezeichnet. Der Begriff der Putzschnecke liegt höchstwahrscheinlich in der Historie begründet, beschreibt allerdings nur einen geringen Teil der heutigen Verwendungsmöglichkeiten solcher Rotoren, denn er suggeriert nur den Bereich der Verputzarbeiten als mögliches Einsatzgebiet. Die Bandbreite der verarbeitbaren Produkte liegt aber heutzutage deutlich höher und geht vom Armieren über das Betonieren bis hin zu Estrichverlegung und Verfugungstechnik. Der Stator, vom lateinischen stare für stillstehen, als zweite Komponente ist der unbewegliche, starre, feststehende Teil eines Pumpensystems. Er ummantelt den Rotor(kern) die Schnecke, weshalb branchenüblich auch oft die Bezeichnung Schneckenmantel Verwendung findet. Beide Komponenten sind hinsichtlich ihrer Aufgaben innerhalb des Pumpensystems in Bezug auf die verwendeten Fertigungsmaterialien sowie im Hinblick auf den Formenbau jeweils ganz spezifisch ausgerichtet und genau an dieser Stelle sind die entscheidenden qualitativen Unterschiede bei Rotor und Stator auszumachen. Wie eigentlich immer im Leben, kommt es auch hier einmal mehr auf die inneren Werte an, denn die sind maßgeblich für beste Arbeitsergebnisse und einen möglichst langlebigen Einsatz der gesamten Pumpeneinheit.

Materialqualität Stator

Der Stator besitzt einen Stahlmantel, der mit einer hochverschleißfesten und spezifischen Gummimischung ausgekleidet ist, deren Zusammensetzung für verschiedene Einsatzmöglichkeiten bzw. die Anwendung mit unterschiedlichen Materialien variiert. Dabei wird die eingesetzte Gummizusammensetzung jeweils auf das Abrasionsverhalten sowie thermische, chemische und physikalische Komponenten der jeweiligen Produktgruppe zu verarbeitender Materialien abgestimmt. Wählt man hier nicht die geeignete Konstellation von Stator und Material, wird der Verschleiß am Gummi sehr deutlich erhöht und dadurch die Standzeit, also die Nutzungsdauer eines Stators, wesentlich verkürzt. Aufgrund verschiedener chemischer (pH-Wert) und physikalischer Einflüsse (thermisch, abrasiv, Materialkörnung, Druck) tritt im Inneren des Stators ein Materialverschleiß auf, der immer materialspezifisch zu berücksichtigen ist. Man sollte also beim Stator als grundlegendes Element eines Pumpensystems immer auf die beste Stator-Material-Abstimmung und eine sehr gute erprobte Materialqualität bei den verwendeten Statoren achten. Wegen der Vielzahl der am Markt befindlichen Baustoffe bzw. Baustoffgruppen kann eine solche Abstimmung vor allem für weniger häufig verwendete oder neue Produkte am Markt individuell nur mit sehr viel technischen Know How und einer großen Praxiserfahrung, manchmal auch nur mit vorangestellten Materialtests, vorgenommen werden, um immer die besten oder zumindest die bestmöglichen Arbeitsergebnisse zu erzielen.

Materialqualitäten Rotor

Der Rotor bildet das rotierende Zentrum innerhalb des Stators und besitzt eine Spiralform, die je nach Einsatzzweck im Abstand zueinander unterschiedlich eng oder weit ausgeprägt sein kann. Er besteht grundsätzlich aus dem Werkstoff Stahl oder alternativ aus Hartchromguss, wobei hier erhebliche Unterschiede im Hinblick auf die verwendete Materialgüte und letztlich auch auf Qualität und Standzeit (= Nutzungsdauer) eines Rotors bestehen. Für die Herstellung von Rotoren für Misch- und Förderpumpen werden verschiedene Basismaterialien eingesetzt, dazu gehören C45 Stahl, Werkzeugstahl und Hartchromguss. Beim Werkstoff C45 handelt es sich um einen Vergütungsstahl, der eine relativ niedrige Härtbarkeit aufweist, da er als unlegierter Massenstahl nicht vollständig durchgehärtet sondern nur randgehärtet werden kann. Das Herstellungsverfahren für C45 ist weniger aufwendig und die Ausgangsrohstoffe billiger als bei Werkzeugstahl oder Hartchromguss. C45 Stahl ist deshalb materialbedingt weniger belastbar, verschleißt schneller und besitzt somit insgesamt ein niedrigeres Niveau in Sachen Nutzungsdauer, den so genannten Standzeiten. Grundsätzlich wird er im Maschinenbau für Bauteile eingesetzt, die eher geringeren Beanspruchungen unterliegen, da seine technische Härte bei maximal HRC58 liegt. Die Bezeichnung HRC ist eine im technischen Bereich gebräuchliche Maßeinheit für die Härte von Werkstoffen. HR steht dabei für Hardness Rockwell (Härte nach Rockwell), C für die Kennzeichnung des angewendeten Prüfverfahrens. Die Rotoren der Deutschen Fördertechnik werden grundsätzlich aus den besten Materialqualitäten induktionsgehärtetem Werkzeugstahl und Hartchromguss mit HRC63 hergestellt. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern gewährleisten wir so die bestmöglichste Rotorqualität und eine optimale Nutzungsdauer für diese häufig eingesetzten Verschleißteile.

Rotor und Stator perfekt abgestimmt für Langlebigkeit und optimale Förderleistung

Für eine lange Nutzungsdauer von Rotor und Stator, eine entsprechende Förderleistung und gleich bleibende Materialkonsistenz empfehlen wir außerdem ein perfekt aufeinander abgestimmtes Pumpensystem, d.h. Rotor und Stator immer komplett zu verwenden. Treten im Arbeitsprozess mit der Mischpumpe Verschleißzeichen am Pumpensystem auf, ist es ratsam beide Komponenten des Systems entsprechend zu erneuern um wieder den optimalen Materialfluss und die gewünschte Stabilität der Materialkonsistenz zu erreichen. Erfolgt lediglich ein Austausch des Stators, können wegen des immer vorliegenden Verschleißes am Rotor keine perfekten Förderleistungen und ggf. auch kein kontinuierlicher Materialfluss mehr erzielt werden. Verschleißzeichen, die für einen Austausch des Pumpensystems sprechen sind beispielsweise ein ungleichmäßiger Materialfluss, "Dick-Dünn-Schwankungen" in der Materialkonistenz sowie eine zu geringe Förderleistung. Bei diesen Anzeichen sollte die angegebene Standzeit für das verwendete Material überprüft und Rotor plus Stator ggf. ausgetauscht werden. Um hinsichtlich der Standzeiten für verschiedene Materialien bzw. Produktgruppen aussagekräftig zu sein und immer einen optimierten Materialfluss und die bestmöglichste Förderleistung zu gewährleisten, sind die Rotoren und Statoren der Deutschen Fördertechnik immer als perfekt abgestimmtes, komplettes Pumpensystem erhältlich. Nur so können Qualitätsstandards wie Langlebigkeit, Förderleistung und Kontinuität im Materialfluss erreicht und gesichert werden. Unsere qualitativ hochwertigen D- und R-Pumpen finden Sie im Baufach-Onlineshop bei unserem Fachhandelspartner.

Baustellenlogistik leicht gemacht - UMP 1

05-2019
Wer baut hat Pläne und optimaler Weise auch die Baustellenlogistik im Auge, denn auch die hilfreichste Maschinentechnik kann in logistischen Fragen durchaus ihre praktischen Tücken haben. Deshalb am besten den Transport von A nach B und die baustelleninternen logistischen Gegebenheiten schon im Vorfeld durchdenken und entsprechend berücksichtigen. Was für größere Firmen mit einem breit aufgestelltem Fuhrpark in der Regel gut funktioniert, kann bei kleineren Unternehmen und privaten Bauherren schon einmal zur Herausforderung werden, nämlich dann, wenn das zur Verfügung stehende Transportfahrzeug und die zu transportierende Maschinentechnik in Bezug auf Baugröße und Gewicht partout nicht zusammen passen wollen. Um hier flexibel zu bleiben, sind die UMP 1 Misch- und Förderpumpen bereits hinsichtlich ihrer Baugröße und des Gewichtes praxisbezogen so optimiert, dass der Transport mit einem geringeren Raumvolumen wie beispielsweise auch einmal in einem PKW möglich ist, entsprechende Ladungssicherung selbstverständlich immer vorausgesetzt. Die Optimierungen in Bezug auf Baugröße und Gewicht wirken sich aber auch dort spürbar positiv aus, wo zwar das Transportfahrzeug ein geeignetes Raumangebot vorhält, aber weitere Zuladung zum Beispiel in Form von Baumaterial, Werkzeugen oder anderer technischer Ausrüstung zusätzlich zu transportieren ist. Auch in diesen Fällen ist es immer vorteilhaft, wenn das "Transportgut Maschinentechnik" wie bei der UMP 1 Serie bereits von Haus aus über die optimalen Außenmaße und Gewichtsparameter verfügt um die Zuladungskapazitäten des jeweiligen Transportfahrzeuges so groß wie möglich zu halten. Wer seine Ladekapazität perfekt nutzen kann, der arbeitet nicht nur effizienter und verbraucht weniger natürliche Ressourcen, sondern tut auch noch der Umwelt etwas Gutes. Weniger gefahrene Kilometer bedeuten auch weniger Kraftstoffverbrauch und somit geringere Emissionen für unsere Atemluft. Die Größenrelation der UMP 1 Maschinenserie im Hinblick auf die Transportlogistik, einige praxisrelevante Transportoptionen, sowie das Handling bei beengen Raumverhältnissen haben wir im Video "UMP 1 Baustellenlogistik leichtgemacht" an verschiedenen Praxisbeispielen veranschaulicht. Hier werden einige Optionen vorgestellt, wie der Transport von UMP 1 Verputz- Misch- und Fördertechnik von A nach B möglichst simpel, praktisch und komfortabel realisiert werden kann.

Zementestrich - Sackware oder selbst anmischen welcher ist der Richtige?

01-2019
Trotz vieler neuer Materialqualitäten am Markt erfreut sich der gute alte Zementestrich nach wie vor einer großen Beliebtheit, weshalb wir ihm und seinen Verarbeitungsoptionen einen eigenen Beitrag auf unseren Seiten widmen möchten. Zementestrich hat heute die fachliche Kurzkennzeichnung CT (=eng. für cementitious screed). Vorher war Zementestrich mit der deutschen Kurzkennzeichnung ZE versehen. Neben Zementestrichen gibt es noch weitere Estrichklassen wie etwa Kunstharzestriche, Magnesiaestriche, Calciumsulfatestriche oder Gussasphaltestriche. Zementestrich ist grundsätzlich zusammengesetzt aus Zement, Gesteinskörnung (vorwiegend als Sand) und einem Wasseranteil in einem bestimmten Mischungsverhältnis, welches in einer DIN-Norm festgelegt ist. Weiterhin können bei der Herstellung Zuschlagstoffe bzw. Zusätze zugegeben werden, um gewünschte Eigenschaften der Zementestrich-Grundmischung wie Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit oder Verschleißwiderstand entsprechend zu beeinflussen. Unterteilt werden Zementestriche nach ihrer Druckfestigkeit in die Festigkeitsklassen C12 bis C70. Für den konkreten Anwendungsfall ist jeweils eine der Nutzungsart entsprechende Festigkeitsklasse zu wählen. Neben vielen in der Praxis vorteilhaften Materialeigenschaften wie Temperaturunempfindlichkeit, Feuchtigkeitsunempfindlichkeit, hohe Festigkeit und hoher Verschleißwiderstand, kommt natürlich auch der recht günstige Materialpreis zum Tragen. Einer der Gründe, warum Zementestrich nach wie vor einer der beliebtesten Baustoffe ist. Grundsätzlich gibt es zwei maschinelle Verfahren um mit dem Baustoffklassiker Zementestrich zu arbeiten. Zum einen das individuelle Anmischen aus Sand-, Zement- und Wasserkomponente mittels Druckluftförderer. Hierbei werden so genannte Druckluftförderer manuell mit den drei Komponenten im entsprechenden Mischungsverhältnis beschickt. Im Ergebnis erhält man einen erdfeuchten bis steif-plastischen und nicht selbstnivellierenden Zementestrich. Die reinen Materialkosten sind im Vergleich bei diesem Verfahren wahrscheinlich am günstigsten, allerdings ist der manuelle und zeitliche Aufwand für Einbringen, Einbau und Nivellierung sehr hoch und erfordert einiges an Erfahrung. Zudem kann es bei einer manuellen Beschickung von Druckluftförderern mit den drei separaten Komponenten zu Schwankungen in der Materialzusammensetzung und Konsistenz kommen, die sich nachhaltig unvorteilhaft auf die Qualität des Ergebnisses in Bezug auf Festigkeit, Abriebwiderstand und andere Eigenschaften auswirken können. Im Gegensatz dazu arbeitet man mit einer entsprechenden Sackware z.B. BE 04 oder BE 08 und einer UMP 1 Misch- und Förderpumpe mit den bereits vorgemischten Komponenten im optimalen Mischungsverhältnis und erhält so immer eine homogene Konsistenz sowie eine gleichbleibende Materialqualität. Schwankungen durch eine unzulängliche manuelle Beschickung können bei diesem Verfahren weitestgehend ausgeschlossen werden. Zu achten ist hier auf die Einstellung bzw. Einhaltung des optimalen Wasserwertes laut den Herstellerangaben für das jeweils verwendete Estrichprodukt. Pluspunkt bei der maschinellen Verarbeitung von Zementestrich als Sackware ist außerdem ein deutlich reduzierter manueller Aufwand bei Einbringung und Nivellierung. Die dickflüssige bis leicht plastische Verarbeitungskonsistenz des Estrichs lässt sich durch Verwendung einer Schwabbelstange sehr gut nivellieren. Die Einbringung und Verteilung erfolgt mittels Mörtelschlauch direkt auf der Fläche. Insoweit schont die Anwendung dieses Verfahrens nicht nur die zeitlichen, sondern auch die manuellen Reserven beim Einbau. Genannt sei noch der Größen-, Gewichts- und somit auch Mobilitätsvorteil einer UMP 1 Misch- und Förderpumpe im Vergleich zu den meisten heute eingesetzten Druckluftförderern. Unser Praxisvideo zur Zementestrichverarbeitung mit der UMP 1 Mischpumpe Standard plus finden sie auf unserem Videokanal.

UMP 1 Baumaschinentechnik- wir bau'n jetzt auch Vulkane

08-2018
Mischpumpe, Verputzmaschine, Estrich- oder Mörtelpumpe, dass die UMP1 Baumaschinentechnik vielseitig einzusetzen ist, steht außer Frage. Ob Neubau, Sanierung oder Restaurierung, Tunnelbau, Gleisbau, Brückenbau, Verfugungsarbeiten, Verfüllen, Verputzen oder der Einsatz im Bereich der Bergsicherung die UMP1 Maschinentechnik ist überall mit besten Praxisresultaten präsent. Nachdem unsere UMP1 Misch- und Förderpumpen in diesem Jahr bereits erfolgreich unter tropischen Bedingungen, nämlich im Tropical Island Ressort zum Einsatz kamen ( zum Baustellenvideo hier ), wurde es nun noch heißer. Die neue technische Herausforderung im Juli diesen Jahres war der Bau einer Vukanlandschaft im Saurierpark Kleinwelka bei Bautzen. Neben den technischen Verarbeitungsanforderungen, die der eingesetzte Spezial-Spritzbeton mitbrachte, musste bei diesem Projekt am Ende auch die Optik passen. Deshalb hieß es vorab gründlich testen um das optimale Maschinensetup, abgestimmt auf die erforderliche Materialkonsistenz auch im Hinblick auf das gewünschte optische Ergebnis, für diesen ganz besonderen Einsatzfall zu ermitteln. Mit den bereits reichlich vorhandenen Praxiserfahrungen war aber auch diese Herausforderung bestens zu meistern, so dass der Startschuss für das Projekt "Vulkanlandschaft" pünktlich gegeben werden konnte. Da die zu verarbeitende Tonnagemenge für das Projekt mit ca. 200 Tonnen enorm war, kam die UMP 1 Dualpower Mischpumpe im Silobetrieb, also in der Kombination mit einem bzw. mehreren Baustoffsilos zum Einsatz. Mit viel Manpower und der optimalen Technik, Verarbeitungsleistung und Zuverlässigkeit der UMP1 Mischpumpen konnte das Projekt "Vukanlandschaft" trotz extremer Sommerhitze ca. 3 Wochen früher als geplant fertig gestellt werden... und das freut nicht nur den Bauherren, sondern auch uns ganz besonders.

UMP 1 Misch- und Förderpumpen Einsatzmöglichkeiten im Garten- und Landschaftsbau

03-2018
Die UMP 1 Misch- und Förderpumpen sind auch für Einsätze im Garten- und Landschaftsbau bestens qualifiziert. Natursteinmauern und Pflasterflächen verfugen, Schalungssteine oder Verschalungen vergießen sowie Teichbau und Teichsanierungsarbeiten, sind einige der Einsatzmöglichkeiten einer UMP 1 Mischpumpe im Garten- und Landschaftsbau. Wirtschaftlich sinnvoll ist eine maschinelle Unterstützung vor allem bei großflächig angelegten Garten- und Landschaftsbauprojekten. Hier ist mit maschineller Hilfe eine wirtschaftlich relevante Zeitersparnis gegenüber einer rein manuellen Arbeitsweise zu erzielen. Zu den Einsatzmöglichkeiten der UMP 1 Maschinentechnik im Garten- und Landschaftsbau gab es im März bei der Deutschen Fördertechnik eine Praxisschulung für Landschaftsarchitekten und Gartenbaufirmen. Thema war die maschinelle Verarbeitung des vielseitig einsetzbaren, gut zu verarbeitenden und sehr umweltverträglichen Komposit-Materials des Herstellers Syscosol®. Schwerpunkt war hierbei der Einsatz des neuartigen umweltfreundlichen Syscosol® Komposits in Kombination mit verschiedenen anderen Werkstoffen beim Bau von Garten,- Schwimm- und Fischteichen. Da auch das Wetter diesen Schulungstag optimal begleitete, freuen wir uns über eine rundum gelungene Veranstaltung. Das Video zum UMP 1 Einsatz im Bereich Garten- und Landschaftsbau finden Sie auf unserem Videokanal.

UMP 1- Neues für's Feintuning

02-2018
Wir haben Neuigkeiten für Ihr Feintuning in Sachen Optimierung bei der Einstellung der Materialkonsistenz. Neues praxisorientiertes Zubehör für unsere UMP 1 Mischpumpen steht in den Startlöchern für Ihren Baustelleneinsatz. Die Produktinnovation ist interessant für Verarbeiter, die für bestimmte Materialien wie mineralische Edelputze, Stopfmörtel oder thixotrophe Fugenmörtel eine besonders exakte Feinabstimmung des Wasserwertes vorzunehmen haben. Für diese Einsatzfälle steht bei der UMP 1 Maschinenserie ab sofort eine spezielle Feindosiereinheit für die Anpassung des Wasserwertes zur Verfügung. Mit der neuen Wasserfeindosiereinheit ist es möglich eine verbesserte Feinregulierung des Wasserwertes vorzunehmen, um schnell und komfortabel die Einstellung der gewünschten Materialkonsistenz zu erreichen. Die neue Feindosiereinheit für die UMP 1 Maschinenserie arbeitet im Bereich von 40 Litern bis 400 Litern pro Stunde und ermöglicht so eine punktgenaue Abstimmung des Wasserwertes für die jeweils gewünschte Materialkonsistenz. Die Feindosiereinheit ist für UMP 1 Mischpumpen durch eine einfache Plug-and-Play Montage nachzurüsten. Weitere Umbauten oder Modifizierungen an der Maschinentechnik sind nicht erforderlich. Praxisbeispiele für einen sinnvollen Einsatz unserer neuen Feindosiereinheit sind Betec 192, 193, Philipp-Betec Thixo Mörtel, P & T Thixo Mörtel, Pagel V-SP, Claytec Lehmdesignputz YOSIMA, Conluto Lehm-Edelputz, Baumit mineralische Edelputze wie SEP 02, quick-mix mineralische Edelputze wie SPS, EFS, oder auch Sakret SCP. Bei den vorgenannten Produkten handelt es sich um eine exemplarische Nennung als Einsatzbeispiel für verschiedene mögliche Anwendungsfälle. Die neue UMP 1 Mischpumpen-Feindosiereinheit ist ab sofort im Baufach-Onlineshop bei unserem Handelspartner erhältlich.

Verfüll- und Verfugungstechnik im Trend - pro und kontra Maschineneinsatz

05-2017
Verfugen und Verfüllen sind im Bautrend. Zu den klassischen Anwendungen wie Schalsteine oder Ringanker verfüllen, gesellen sich immer neue Anwendungsgebiete und Herausforderungen für Misch- und Förderpumpen. Gerade der Bau mit größeren Fertigkomponenten boomt und das nicht nur im Bereich Wohnungsbau. Hier wächst der Bedarf nach praxisorientierten Lösungen für den Einsatz von Maschinentechnik mit ganz unterschiedlichen Verfugungs- und Verfüllungs-Materialien. Die UMP 1 Misch- und Förderpumpen können neben dem klassischen Betonverguss auch in den neuen Bereichen der Verfugungs- und Verfülltechnik punkten. Erfolgreich eingesetzt wurde die UMP 1 Maschinentechnik bereits im Straßenbau bei der Verfugung mit Pflasterfugenmörtel, beim Verfugen von Betonfertigteilen mit thixotropen Fugenmörtel oder als drehzahlregulierte Förderpumpe mit Fugenpistole und einem Fugenmörtel für Natursteinmauerwerk. Gerade bei Verfugungsarbeiten lässt sich durch den Einsatz einer geeigneten Maschine, wie der UMP1 Standard plus Z, jede Menge Zeit und damit auch Geld einsparen, das sich bestimmt an anderer Stelle sinnvoller einsetzen ließe. Daher kann es für alle, die größere Projekte in den Bereichen Verfugen und Verfüllen planen, Sinn machen, sich über die Möglichkeiten des Einsatzes einer geeigneten Maschine im Vorfeld zu informieren. Oft ist es möglich, geeignete Technik für einzelne Einsätze zu moderaten Preisen anzumieten. Für alle die sich im professionellen Bereich regelmäßig mit Verfugungs- und Verfüllarbeiten beschäftigen, kann sich die Anschaffung einer für diese Einsatzzwecke konzipierten Misch- und Förderpumpe recht schnell rechnen, wenn man die ohne Maschine aufgewendeten Arbeitsstunden gegenüberstellt. Zeit ist Geld - diese Aussage hatte wohl noch nie so viel Gewicht wie in der heutigen Zeit. Natürlich lässt sich nicht jede handwerkliche Tätigkeit durch den Einsatz entsprechender Bau-Maschinentechnik eins zu eins ersetzen. Manches sollte einfach auch weiterhin mit echter Handarbeit realisiert werden. Lohnenswert kann es dennoch sein, spezielle Bautechnik für bestimmte Bereiche und größere Flächen und Projekte einzusetzen, damit vielleicht wieder mehr Zeit für händisch auszuführende handwerkliche Tätigkeiten bleibt und es insgesamt ein wenig stressfreier auf der Baustelle wird. Wir sind gespannt, welche neuen Herausforderungen sich in Zukunft für unsere vielseitige UMP 1 Misch- und Fördertechnik ergeben und bleiben weiterhin dran uns diesen in der Praxis zu stellen.


02-2017
Unser Videokanal im neuen Corporate Design.
Den Deutsche Fördertechnik-Videokanal finden Sie ab jetzt im neuen Corporate Design. Ein an unser Webdesign angepasstes Kanalbild, Videovorschau mit Logo und in Firmenfarben, sowie ein neues Layout innerhalb der Videos sorgen für eine optimale Präsentation sowie eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit. Unsere Praxisvideos erkennen Sie ab jetzt also am leuchtenden Blau und am einheitlichen Design... reinschauen ausdrücklich erwünscht.


04-2016
Wir haben renoviert.
Unsere neu überarbeitete Webseite geht an den Start. Neu strukturiert, optisch erneuert sowie funktionell und thematisch erweitert präsentiert sie sich die neue Seite wieder in leuchtendem Cyan. Unter der Rubrik Produkte findet man nun alle Pluspunkte unserer Misch- und Förderpumpen in einer übersichtlichen tabellarischen Darstellung und kann von hier ganz einfach zu allen Modellen der UMP 1 Misch- und Fördertechnik navigieren. Bei jedem Maschinenmodell finden Sie detaillierte Informationen zu technischen Parametern, Grundausrüstung und Einsatzmöglichkeiten als Mischpumpe, Putzmaschine, Estrichmaschine, Betonpumpe oder Förderpumpe. Auch die Präsentation unserer UMP1-Praxisvideos haben wir optimiert. Hier stehen nun drei unterschiedlich strukturierte Seiten zu Praxiseinsätzen mit den UMP 1 Misch- und Förderpumpen zur Verfügung. Auf der Überblicksseite Videos finden Sie alle wichtigen Einsatzgebiete unserer universellen Mischpumpen wie Ringanker vergießen, Lehm verarbeiten oder Estrichverlegung thematisch und optisch gegliedert, außerdem ganz oben immer unsere neuesten Videos. Die Seite Einsätze A-Z umfasst einen repräsentativen Querschnitt verschiedener Praxisanwendungen der UMP 1 Misch- und Fördertechnik, der fortlaufend ergänzt wird. Schließlich sind die Praxiseinsätze unserer universellen Mischpumpen auf der Seite Materialien A-Z nach eingesetzten Baustoffen und Herstellern gegliedert. Hier lohnt sich der Blick für alle die eine konkrete Verarbeitungsanforderung an eine Mischpumpe, Putzmaschine oder Estrichmaschine haben. Vielleicht ist das richtige Anwendungsvideo für Sie schon dabei. Wir freuen uns, wenn Sie reinschauen und wünschen viele gelungene Bauprojekte.


07-2015
Unser “NEUER” ist online.
Der Maschinenkatalog mit allen Informationen zu unseren UMP 1 Misch- und Förderpumpen - ab jetzt in der umweltfreundlichen Onlineversion.
>> zum UMP 1 Maschinenkatalog


06.11.-08.11.2014 Messe “Denkmal” Leipzig
die Deutsche Fördertechnik auf der Leipziger Messe “Denkmal 2014″
>> mehr zur Messeteilnahme hier


25.09.2014 Hauptbahnhof Leipzig Gleisbettsanierung
UMP1 Standard plus Verarbeitung von Quellvergussbeton bei der Gleisbettsanierung
>> Video zur Verarbeitung von Quellvergussbeton


26./27.07.2014 Tage der offenen Baustelle in Taucha bei Leipzig
UMP1 L-Power im Einsatz mit Material Mineral 20 und Lehmunterputz mit Stroh der Firma Claytec ®
>> alles zum Thema Lehmputzmaschine im professionellen Einsatz